Ensemble Rosarum Flores | Mi 27.07.2022 um 20:00 Uhr
„The Endless Circle of Love“
Programm:
Anonym: Greensleeves
Johann Nicolaus Nicolai: Passacaglia (+1728)
Anonym: When Daphne from fair Phoebus did fly
William Williams: In Imitation of birds (1675 – 1701)
Adagio – Allegro
Matthew Dubourg: The lark’s shrill notes (1703 – 1767)
Nicola Matteis: aus The False Consonances of Musick (1682): Aria (1650 – 1714)
Daniel Purcell: The joys of wedlock soon are past (ca. 1664 – 1717)
G. F. Händel: aus: HWV 53 – Saul: Sinfonia für Harfe(1685-1759)
Henry Purcell: aus: The Prophetess or The History of Dioclesian: Two in one upon a ground (1659 – 1695)
Johann Christoph Pepusch: When love’s soft passion (1667 – 1752)
Rezitativ: When love’s soft passion
Aria: O Love thou know’st my anguish
Rezitativ: The God of Love
Aria: Why should I love the fair that fly’s my
PAUSE
Daniel Purcell: Sonata Sola Flutto called “the Cuckoo”
John Weldon: Peace, babbling Muse (1676 – 1736)
The Division Flute (1706): Pauls steeple
John Dowland: Galliard to Lachrimae (1563 – 1626)
John Dowland: Flow my tears
Goddfrey Finger: Ground (1660 – 1730)
Henry Purcell: O, O let me weep
Anonym: Greensleeves
Ensemble Rosarum Flores
Andrea Oberparleiter, Sopran
Ilse Strauß, Blockflöten
Reinhild Waldek, Harfe, Blockflöte
Kaspar Singer, Barockcello
Wolfgang Praxmarer, Erzlaute, Barockgitarre
Zum Programm:
Das Ensemble durchschreitet musikalisch die vielfältigen Emotionen und Stationen der Liebe: Von der Hoffnung auf Erhörung über die Freude hin zu Eifersucht, Verzweiflung und tiefer Melancholie, die wiederum in der anfänglichen Hoffnung mündet. Ein amüsantes und augenzwinkerndes englisches Barockprogramm mit selten gehörten Komponisten wie John Weldon, Daniel Purcell, Gottfrey Finger und anderen. Sogar ein „Eheberatungsstück“ kommt vor.
Ensemble Rosarum Flores
Seit seiner Gründung im Jahr 2014 setzt das Ensemble Rosarum Flores aus Innsbruck immer wieder neue Akzente in der heimischen Musikszene.
Zum einen mit „Entdeckungen“ musikalischer Schätze, die in verschiedenen Museen oder Sammlungen schlummern, zum anderen sucht die Gruppe zeitgenössische Bezüge in Verknüpfung mit Alter Musik herzustellen.
So entstand 2021 die CD „Tiroler Gröstl“ in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Autor Christoph W. Bauer, der sich gemeinsam mit den Musiker:innen von Rosarum Flores auf Spurensuche begab und Georg Friedrich Händels Aufenthalt in Tirol (1720) mittels eines fiktiven Briefes an den berühmten deutschen Lautenisten Sylvius Leopold Weiss beleuchtete.
Weiters entstand 2019 die CD „Global Player Maximilian“, die das Ensemble im Maximilianjahr veröffentlichte.
Nach zahlreichen Auftritten bei internationalen Festivals Alter Musik in den vergangenen Jahren wie etwa Espazos Sonoros in Galizien (Nordspanien) oder Sevic Brezice in Slowenien sind in den kommenden Monaten wieder Konzerte in Nordtirol, Südtirol, und Salzburg geplant, ebenso sollen neue Projekte mit Originalmusik aus Tiroler Quellen entstehen.