Duo Malischnig / Ragossnig, Kärnten | Mittwoch, 17.08.2022 | 20:00 Uhr

Opener: Raphael Niederstätter, Gitarre

Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704) / arr. R. Niederstätter

  • Rosenkranzsonaten, Nr. 16 Passacaglia

Raphael Niederstätter (geb. 2002) erhielt seinen ersten Gitarrenunterricht bei seinem Vater Klaus an der Landesmusikschule Schwaz. Er studierte bei Stefan Hackl und Daniel Müller am Tiroler Landeskonservatorium Gitarre sowie Jazzgitarre bei Roland Heinz. Des Weiteren spielt er E-Bass im Klaviertrio seines Bruders Felix, mit welchem er oft in Tirol aufgetreten ist. Wichtige Erfahrungen sammelte er bei diversen klassischen Meisterkursen u.a. bei Alvaro Pierri, Jesus Pineda und Georg Schmitz (Gitarre). Raphael gewann beim internationalen Jugendwettbewerb für Gitarre „Forum Gitarre Wien“ sowie beim „Heinrich Albert-Wettbewerb“ in Gauting bei München den ersten Preis. Weiters ist er 1. Preisträger bei Prima la Musica auf Landes- und Bundesebene. Im Herbst 2021 begann er an der Musikakademie in Basel sein Studium in der Gitarrenklasse von Pablo Márquez. Er spielt eine Gitarre von Antonio Marín Montero (Granada).

 

6 & 189 Saiten

Barock – Wiener Klassik – Spanische und heimische Musik

Julia Malischnig, Gitarre

Thomas Ragossnig, Cembalo

 

Antonio Vivaldi (1678-1741) – Sonate g-Moll RV 85 für Gitarre und Cembalo

  • Andante molto
  • Larghetto
  • Allegro

 

Johann Sebastian Bach (1685-1750) – Sonate G-Dur BWV 525 für Gitarre und Cembalo (nach der Orgeltriosonate Es-Dur)

  • (Allegro moderato)
  • Adagio
  • Allegro                                                                                                   

              

Domenico Scarlatti (1683-1764) – 3 Sonaten für Cembalo

Julia Malischnig – Kiss of Life

Ludwig van Beethoven (1770-1827) – Andante con Variazioni D-Dur WoO 44/2 für Gitarre (original Mandoline) und Cembalo

PAUSE

Enrique Granados (1867-1916) – Danza Española Nr. 2 Opus 37 «Oriental»

Federico Mompou (1893-1987) – Cançion (Cantabile-espressivo)

Trad./J.Mulle /G.Glawischnig – Hasapiko – De Liab is a Traman / Arrangement Julia Malischnig 

Enrique Granados – Danza Española Nr. 10 Opus 37 «Melancólico» für Gitarre und Cembalo

Isaac Albéniz (1860-1909) Asturias

Luigi Boccherini (1743-1805) Introduction & Fandango für Gitarre und Cembalo

 

Rein äußerlich haben Cembalo und Gitarre nicht viel gemeinsam. Bei eingehenderer Betrachtung jedoch entpuppt sich auch das Cembalo als Zupfinstrument. Und dass der Klang des Cembalos auch demjenigen der Gitarre ähnelt, stellte unter anderem Claude Debussy fest: “Sie klingt genau wie ein Cembalo, aber mit mehr Ausdruck.“ Treffen diese beiden Instrumente aufeinander, verbinden sie sich zu einem facetten- und farbenreichen Klangerlebnis der besonderen Art.

Die Kärntner Ausnahmegitarristin Julia Malischnig und Thomas Ragossnig, der als einer der profiliertesten österreichischen Cembalisten seiner Generation gilt, spielen auf 6 & 189 Saiten ein ausgewähltes Programm, das von Barock über Wiener Klassik und Spanische Musik bis zu klangvollen Eigenkompositionen reicht.  In Bearbeitungen von Konrad Ragossnig bringen sie dabei große Werke von Vivaldi, Bach, Rameau, Beethoven, Mompou, Boccherini, Granados und de Falla für Gitarre und Cembalo zur Aufführung. Bereichert wird das gemeinsame Repertoire durch Eigenkompositionen von Julia Malischnig für Gitarre und Stimme.

Im virtuosen Zusammenspiel werden musikalische Schätze der Vergangenheit neu entdeckt und in vielsaitigen Spielräumen zum Klingen gebracht. Als Eröffnung spielt der junge Schwazer Gitarrist Raphael Niederstätter ein Überraschungsstück.

 

Die Kärntner Gitarristin Julia Malischnig studierte klassische Gitarre an der Universität für Musik in Wien bei Konrad Ragossnig, an der Musikakademie in Basel bei Oscar Ghiglia, sowie u. a. bei Pepe Romero, Frank Bungarten, Alexander Swete. Dem Würdigungspreis des BMUKK Österreich folgten zahlreiche andere Auszeichnungen und Preise.  Einladungen zu internationalen Festivals führen sie  – über Europa hinaus –  insbesondere nach Südamerika, Südafrika, Südkorea, in die Vereinigten Arabischen Emirate, Algerien und Marokko.

Julia Malischnig komponiert und entwickelt kontinuierlich neue genreüberschreitende künstlerisch-musikalische Projekte mit nationalen und internationalen Musikern. Vier eigene Alben (Joy, City of Dreams Doppelalbum, Kiss of Life und Canti Carinthiae) geben Einblick in das breite Spektrum ihres musikalischen Schaffens. Ihre Kompositionen erzählen vom Zauber des Augenblicks, von emotionalen Eindrücken und Erlebnissen, Begegnungen und Träumen. Gefühlvolle Tiefe und sinnliche Kraft prägen die musikalische Sprache der Gitarristin, Sängerin und Komponistin, deren Vielseitigkeit sie immer wieder über stilistische Grenzen hinaus führt. In ihrem Spiel vereint sie auf authentische  Weise Virtuosität und Emotionalität. Eine musikalische Grenzgängerin, die sich – so eigenwillig wie einzigartig – allen Modetrends entzieht. Julia Malischnig begeistert als musikalische Botschafterin ihrer Heimat Kärnten auf der ganzen Welt. Sie ist Initiatorin und Leiterin des renommierten internationalen Gitarrenfestivals La Guitarra esencial in Millstatt am See sowie Intendantin des internationalen Gitarrenfestivals La Guitarra Erl bei den Tiroler Festspielen in Erl.

www.juliamalischnig.com

 

Thomas Ragossnig gilt als einer der profiliertesten österreichischen Cembalisten seiner Generation. In Wien geboren und in Basel aufgewachsen, kam er im Elternhaus schon früh mit alter Musik in Berührung und erhielt mit 8 Jahren den ersten Cembalo-Unterricht.

Später erwarb er sich am Konservatorium Bern bei Jörg Ewald Dähler und an der Schola Cantorum Basiliensis (Cembalo bei Jean Goverts und Rolf Junghanns) Kenntnisse der stilgerechten Interpretation und Aufführungspraxis alter Musik. 1984 erlangte er hier das Diplom für Alte Musik. Es folgten weitere Studien bei Jesper Christensen, Kenneth Gilbert, Gustav Leonhardt und Johann Sonnleitner. Konzerte und Rundfunkaufnahmen führten ihn als Solisten und Kammermusiker in viele Länder Europas, in die USA und nach Mexiko sowie zu bedeutenden internationalen Musikfestspielen (u.a. Ambraser Schlosskonzerte, Bodensee-Festival, Carinthischer Sommer, Engadiner Konzert-Wochen, Haller Bachtage, Ludwigsburger Schlossfestspiele).

Eine reiche kammermusikalische Erfahrung resultiert aus der Zusammenarbeit mit renommierten Musikern und Ensembles sowie zahlreichen Orchestern (u.a. The Chamber Orchestra of Europe unter Claudio Abbado und Yehudi Menuhin).

Seine Discographie umfasst mehrere Aufnahmen als Kammermusiker und Solist. Seine CD «Virtuose Variationen» (Bayer Records) sowie seine 2016 erschienene Aufnahme der Inventionen und Sinfonien von J.S. Bach (Solo Musica/Sony Music) wurden von der Presse begeistert aufgenommen.

Thomas Ragossnig leitet regelmässig Cembalokurse im In- und Ausland. www.thomasragossnig.ch