Arioso Quartett Wien
& Miriam Reinstadler
Mittwoch, 06. August 2025 | 20 Uhr
Programm:
Miriam Reinstadler, Violine
Johann Sebastian Bach (1685-1750):
- Partita III in E-Dur für Violine ohne basso continuo, BWV 1006
1.Satz: Preludio
Eugène Ysaÿe (1858-1931):
- Sonate Nr. 2 für Violine solo, op. 27, Obsession
1.Satz: Prélude. Poco vivace
4.Satz: Les furies
Arioso Quartett Wien
Joseph Haydn (1732-1809):
- Streichquartett op. 33, Nr. 2 „The Joke“
1. Satz: Allegro moderato cantabile
2. Satz: Scherzo
3. Satz: Largo sostenuto
4. Satz: Presto
Ludwig van Beethoven: (1770-1827):
- Streichquartett op. 18, Nr. 1
1. Satz: Allegro con brio
2. Satz: Adagio affettuoso ed appassionato
3. Satz: Scherzo: Allegro molto
4. Satz: Allegro
PAUSE
Bedřich Smetana (1824-1884):
- Streichquartett Nr. 1 in e-moll „Aus meinem Leben“
1. Satz: Allegro vivo appassionato
2. Satz: Allegro moderato alla Polka
3. Satz: Largo sostenuto
4. Satz: Vivace
Arioso Quartett Wien
Martin Klimek, Violine
Libor Meisl, Violine
Wolfgang Prochaska, Viola
Benedikt Endelweber, Violoncello
Das Arioso Quartett Wien wurde 1994 gegründet und besteht seit Beginn in nahezu unveränderter Besetzung. Der Name ist Programm: „Arioso“, zu deutsch „gesanglich, gesangvoll“, deutet darauf hin, dass dem Ensemble ein weicher, homogener Klang sehr wichtig ist, der dem vielzitierten und doch schwer fass- und beschreibbaren Ideal „Wiener Klang“ nahekommt. Durch die mittlerweile langjährige Tätigkeit der Mitglieder in führenden Orchestern (Wiener Philharmoniker, Wiener Symphoniker) und dem pädagogischen Bereich, hat sich dieses Klangideal durch die Jahre konkretisiert und verfeinert. Das Arioso Quartett Wien legt sein Augenmerk nicht auf übertriebene Tempi und überzeichnete Interpretation, wie sie heute vielerorts als modern angesehen werden, sondern auf Schlichtheit und Klangschönheit. Der Schwerpunkt des bevorzugten Repertoires liegt bei der Wiener Klassik, und hier vor allen bei Joseph Haydn. Im Zuge eines Haydn Zyklus wurden nahezu alle Streichquartette des Begründers und Meisters dieser Gattung aufgeführt. Die Bandbreite des Repertoires erstreckt sich jedoch
von Bach bis Schostakowitsch.
Zur Zeit der Ensemblegründung befanden sich die Mitglieder am Anfang ihrer beruflichen Karrieren, und es schien gar nicht sicher, ob und wie lange das Quartett Bestand haben würde. Getragen durch die Eckpfeiler Freude am gemeinsamen Musizieren und Freundschaft hat es sich zu einem dauerhaften Klangkörper entwickelt, der einen wesentlichen Beitrag zur Kammermusikpflege leistet.
Miriam Reinstadler
Die junge Geigerin Miriam Reinstadler erhielt ihren ersten Unterricht an der Landesmusikschule Reutte. Später studierte Reinstadler im Vor- sowie Diplomstudium bei Ivana Pristašová am Tiroler Landeskonservatorium und schloss dort 2024 ab.
Derzeit setzt sie ihre Studien bei Sonja Korkeala an der HMTM München fort. Neben der Geige begleitet Miriam Reinstadler das Klavier, seit sie 8 Jahre alt ist, als zweites Instrument. Eine breite, vielseitige Ausbildung erhielt die Musikerin bei Projekten wie der Angelika-Prokopp-Sommerakademie der Wiener Philharmoniker in Salzburg, dem Orchestre Français des Jeunes, sowie beim Wiener Jeunesse Orchester als Stimmführerin und Mitglied des Kammerensembles 2021/22. Im Jahr 2023 ermöglichte ihr ein Zeitvertrag im Tiroler Symphonieorchester Innsbruck das Sammeln professioneller Orchestererfahrungen. Gemeinsam mit befreundeten Künstlerinnen und Künstlern leitet und organisiert Miriam Reinstadler das Festival „Alles Lied.“ in ihrer Heimatgemeinde Breitenwang.
Mit freundlicher Unterstützung durch das Biohotel Grafenast am Pillberg.