Münchner Holzbläserquintett
Mittwoch, 23. Juli 2025 | 20 Uhr
Programm:
Joseph Haydn (1732-1809):
- „Feldparthie“, Divertimento in B-Dur, Hob.II:46
1. Satz: Allegro
2. Satz: Andante quasi Allegretto
3. Satz: Menuetto
4. Satz: Rondo. Allegretto
Darius Milhaud (1892-1974):
- La Cheminée du roi René, op.205
1. Satz: Cortège
2. Satz: Aubade
3. Satz: Jongleurs
4. Satz: La Maousinglade
5. Satz: Joutes sur l‘Arc
6. Satz: Chasse à Valabre
7. Satz: Madrigal nocturne
PAUSE
Franz Danzi (1730-1798):
- Quintett in B-Dur, op.56, Nr. 1
1. Satz: Allegretto
2. Satz: Andante con moto
3.Satz: Menuetto allegretto
4. Satz: Allegretto
Georges Bizet (arr. David Walter) (1838-1875):
- aus der „Carmen Suite“
Introduction Argonese
Habanera
Seguedille
Les dragons d‘Alcala
Entr‘acte
Les Toreadors
Münchner Holzbläserquintett
Serena Aimo, Querflöte
Cornelia Göbel, Klarinette
Hideki Machida, Oboe
Tadija Minčić, Fagott
Michael M.Gredler, Horn
Ein Ziel verbindet die Mitglieder des Münchner Holzbläserquintetts seit ihrer Gründung: Kammermusik aus Leidenschaft auf höchstem Niveau zu präsentieren. Das Klangliche sowie musikalische Können eines jeden Einzelnen verschmelzen zu einer ausgearbeiteten Homogenität.
Besonders geschätzt wird die musikalische Umsetzung „in farbig moderner Klangvielfalt, reizvollen Effekten und facettenreichem Ausdruck“ (Süddeutsche Zeitung).
Auf ihren musikalischen Reisen nehmen sie die Zuschauer mit durch alle Epochen der Quintettliteratur und doch zeichnet sich ein Schwerpunkt in der Zeitgenössischen Musik ab. Neben den bereits etablierten Standardwerken für diese Besetzung spielt das Quintett Uraufführungen der Werke Michael Maria Gredlers, der zugleich Hornist im Ensemble ist. Dies zuletzt im Konzert für Quintett und Orchester „Pentagramm“, welches in einer Abonnementreihe der Münchner Philharmoniker im Prinzregententheater zur Aufführung kam. Beim internationalen Wettbewerb für Holzbläserquintett „Henri Tomasi“ 2013 verzeichnete das Quintett Erfolg unter den Semifinalisten. Die unersättliche Suche nach weiteren Klangmöglichkeiten und technischer Perfektion im Zusammenspiel zeichnen die besondere Note des Quintetts aus. Eben diese Herausforderung stellt auch den besonderen Reiz in der Gattung des Holzbläserquintetts dar.