Programm

INTERNATIONALES ORGELFEST SCHWAZ 2023

Die 1502 geweihte Schwazer Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt ist einer der größten gotischen Sakralbauten des Landes Tirol. Im Jahr 1898 wurde die heutige Orgel durch Franz (II) Reinisch im Barockgehäuse der Vorgängerorgel (erbaut von Gaudentius Köck 1735) errichtet, 1909 erfolgte eine Erweiterung um zwei Seitenwerken. 1969 baute der Orgelbauer Hans Pirchner aus Steinach am Brenner das Instrument so um, wie wir es heute kennen und veredelt durch die einzigartig wunderbare Akustik dieses Kirchenraums hören können.

Das aktuelle Programm ist in Ausarbeitung, wir freuen uns schon auf Ihren Besuch.

  • 1

     

    Montag, 17.07.2023 | 20.00 Uhr

    Aurore Mercédès Baal,

    Aarau (CH), an der Großen Orgel

    Meisterkonzert
    Mit Werken von Mykola Kolessa, Théophile Stern, Joseph Franck, Franz Liszt, Alexandre Pierre-Françoise Boëly, Charles-Marie Widor und eine Eigenkomposition von Aurore Mercédès Baal

  • 2

     

    Montag, 24.07.2023 | 20:00 Uhr

    Filippo Manci,

    Rom (I), an der Großen Orgel

    Orgel trifft Oper
    Mit Werken von Giuseppe Verdi, Johann Sebastian Bach und Léon Boëllmann

  • 3

     

    Montag, 31.07.2023 | 20:00 Uhr

    Roger Sohler,

    Ebensee (Ö), an der Großen Orgel

    Reise durch die Jahrhunderte
    Mit Werken von Georg Muffat, Johann Sebastian Bach, Johann Ludwig Krebs, Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy, Gordon Balch Nevin und Louis Vierne

  • 4

     

    Montag, 07.08.2023 | 20:00 Uhr

    Maurice Clerc,

    emeritierter Titularorganist der Kathedrale St. Bénigne de Dijon (F)
    an der Großen Orgel

    Französische Orgelmusik
    Anonyme Werke aus dem XIV bis XVII Jahrhundert, Werke von Jean-Joseph Mouret, Charles-Marie Widor, Jean Langlais, Charles Tournemire und einer Improvisation von Maurice Clerc

  • 5

     

    Montag, 14.08.2023 | 20:00 Uhr

    Klemens Hofer,

    Innsbruck (Ö), an der Großen Orgel

    Crown Imperial, Musik zur Königskrönung
    Mit Werken von Sir Charles Hubert Hastings Parry, William Walton, Samuel Barber, Gustav Holst, Louis Vierne und Johann Sabastian Bach

  • 6

     

    Montag, 21.08.2023 | 20:00 Uhr

    Ruben J. Sturm,

    1. Domorganist der Frauenkirche München (D)
    an der Großen Orgel

    Sommerliche Orgelmusik
    Mit Werken von Georg Friedrich Händel, Tomaso Albinoni, Richard Wagner, eigenen Werken und einer Improvisation

ORGEL
KONZERTE 2023

➳ Eintritt 15,- € pro Person
➳ 10,- € für Besucher mit der SILBERCARD
➳ Kinder & Jugendliche frei
➳ 60,- € Generalpass für alle 6 Orgelkonzerte 2023

Eintrittskarten ab 19:30 Uhr an der Abendkasse, freie Platzwahl
Reservierungen sind nicht erforderlich.
Veranstalter: Mag. Veronika Rafelsberger BSc, Innsbruckerstraße 39a/B2, 6130 Schwaz

Die „große Orgel“ zu Schwaz,
Pfarrkirche Maria Himmelfahrt

Bauabschnitte der heutigen Reinisch-Orgel

  • 1898 Neubau der Orgel im Barockgehäuse von Gaudentius Köck (1735)
  • 1909/10 Orgel-Erweiterung um 2 Seitenwerke, damals größten Orgel Tirols mit 65 Register
  • 1920, 1944, 1966 wurden unterschiedliche Dispositionen erfasst – Umbau/Reinigung
  • 1968/1969 Generalüberholung, Umbau, Verkleinerung (Reinisch-Pirchner)

Bauliches

  • Spieltisch: 4 Manuale von C-f‘‘‘ (je 54 Tasten); Pedal von C-d‘ (27 Pedale); Wippschalter für Register, Zubehör siehe Disposition!
    Elektropneumatische Spieltraktur (seit 1969), elektrische Registertraktur
  • Werke: Hauptwerk (Pedal und I. Manual); Seitenwerk Evangelienseite (II. Manual); Seitenwerk Epistelseite (III. Manual); Rückpositivgehäuse (IV. Manual).
  • Windanlage: 2 Doppelfaltbälge, zwei Magazinbälge und diverse Stoßfängerbälge. Nicht mehr funktionstüchtig, aber vorhanden: manuelle Schöpfeinrichtung, historischer Doppelfalten-Keilbalg am Dachboden.
  • Windladen: vor allem auf Kegelladen; zudem: Taschenladen (Prospektpfeifen II. und III. Manual) sowie zwei Schleiflade (Rückpositiv).
  • Register: 45 klingende Register, davon 5 von vor 1898; 11 von 1898; 28 von 1909/10; 2 aus der Zwischenkriegszeit; 1 Register von 1969; 13 ältere Register wurden 1969 baulich stark verändert.

Die Disposition der „großen Orgel“ in Schwaz

Manual Nr Register & Fußzahl Nr Ergänzungen
Manual I

(Hauptwerk)

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Bordun 16‘

Prinzipal 8‘

Gedeckt 8‘

Oktav 4‘

Spitzflöte 4‘

Quint 2 2/3‘

Flöte 2‘

Cornett 2 2/3‘

Mixtur 2‘

Trompete 8‘

11

12

13

Koppel II – I

Koppel III – I

Koppel IV – I

Manual II

(Seitenwerk Evangelienseite, Bürgerschiff)

45

46

47

48

49

50

51

52

53

53

55

Quintade 16‘

Prinzipal 8‘

Gedeckt 8‘

Salizional 8‘

Oktav 4‘

Hohlflöte 4‘

Nasard 2 2/3‘

Sifflöte 2‘

Terz 1 3/5‘

Scharff 1‘

Trompete harmonique 8‘

43

44

Koppel III – II

Koppel IV – II

Jalousie-Schweller

Tremulant

Manual III

Seitenwerk Epistelseite, Knappenschiff)

29

30

31

32

33

34

35

36

Prinzipal 8‘

Gemshorn 8‘

Nachthorn 4‘

Prästant 4‘

Oktav 2‘

Quint 1 1/3‘

Cimbel 2/3‘

Oboe 8‘

28 Koppel IV – III
Manual IV

Rückpositiv

37

38

39

40

41

42

Gedeckt 8‘

Rohrflöte 4‘

Flageolett 2‘

Oktav 1‘

Mixtur 1 1/3‘

Clairon 4‘

Manuale: C – f‘‘‘
Pedal 15

16

17

18

19

20

21

22

23

Prinzipalbass 16‘

Subbass 16‘

Oktavbass 8‘

Gedecktbass 8‘

Quintbass 10 2/3‘

Oktave 4‘

Pedalmixtur 2 2/3‘ (4-fach)

Posaune 16‘

Fagott 8‘

14

24

25

26

27

Bourdonbass 32‘ (15 + 19)

Koppel I – Pedal

Koppel II – Pedal

Koppel III – Pedal

Koppel IV – Pedal

Pedal: C – d‘

2 freie Kombinationen

3 feste Kombinationen (Piano, Forte, Tutti)

Crescendo-Walze

Piano-Pedal-Abschalter

Manual 16‘ – Abschalter

Zungen – Abschalter (einzeln + gesamt)